Wellingsbüttler Landstraße
An der Lebensrealität der Bürger vorbeigeplant.

Für dieses Frühjahr war der Baubeginn der Sanierung der Wellingsbüttler Landstraße geplant. Das Kooperationsprojekt unter Bauleitung von HAMBURG WASSER soll umfangreiche Tiefbau Arbeiten an Gas-, Strom- und Wasserleitungen im Bereich der Wellingsbüttler Landstraße durchführen. Besonders das 90 Jahre alte Mischwassersiel, welches, ohne eine Erneuerung bei Starkregenereignissen überzulaufen droht und die bruchgefährdete Trinkwasserleitung machen den Eingriff zwingend notwendig, um die Versorgung des Quartiers und die Grundwassersicherheit langfristig zu gewährleisten.
Die FDP-Alstertal-Walddörfer unterstützt ausdrücklich das Vorhaben, dass die Arbeiten als Kooperationsprojekt der verschiedenen Versorgungsträger durchgeführt werden. Jedoch ist die ursprünglich vorgesehene 5-jährige Vollsperrung für uns nicht tragbar. Der Verkehr aus und in dem Quartier wäre für die Dauer der Arbeiten vollständig zum Erliegen gekommen. Täglich stellt die Straße für ca. 20.000 Fahrzeuge eine der wichtigsten Verbindungen zwischen der City und dem Hamburger Norden dar. Eine so langjährige Vollsperrung hätte ebenso verehrende wirtschaftliche Konsequenzen für die im Stadtteil ansässigen Einzelhändler und Handwerker.
Die FDP-Alstertal-Walddörfer begrüßt daher, dass die Proteste der Opposition und der Bürger zu einem Stopp der bisherigen Bauplanung des LSBG und der Verkehrsbehörde geführt haben. Wir fordern, dass das neue Verkehrskonzept die Bedürfnisse der Anwohner und Gewerbetreibenden vor Ort stärker in den Fokus rückt. Für uns ist klar, dass man die Betroffenen zukünftig früher informieren und in die Planung einbeziehen muss, um solch eine Fehlplanung zu verhindern.
Claas Wolf, für den Kreisverband Alstertal-Walddörfer
Fotocredit: Mika Baumeister, Markus Spiske @Unsplash